Die Physiotherapie ist eine Kombination aus aktiver Bewegungstherapie (medizinische Trainingstherapie, Gleichgewichtstraining, Beweglichkeitstraining, Gangschulung, Atemtherapie, Kraft-, Ausdauer-, und Koordinationstraining, ... ) und passiver manueller Therapie (FDM- Fasziendistorsionsmodell, Manualtherapie, manuelle Lymphdrainage, Heilmassage, ...).
Das Ziel der Physiotherapie ist es eine natürliche, schmerzfreie Bewegungs - und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederherzustellen, zu verbessern und zu erhalten. Erreicht wird dies durch:
Am Anfang jeder physiotherapeutischen Behandlung steht eine detaillierte Befundaufnahme, sowie eine Untersuchung des Physiotherapeuten. Abgestimmt auf das
Therapieziel des Patienten/der Patientin wird ein individueller Behandlungsplan entworfen. In regelmäßigen Abständen wird der Therapieerfolg evaluiert und die Behandlungsmethoden gegebenenfalls
angepasst.
Die dreijährige Bachelorausbildung zum Physiotherapeuten ist gesetzlich geregelt und die Berufsbezeichnung geschützt.
Anwendungsbereiche der Physiotherapie
Das Arbeitsfeld umfasst alle medizinischen Fachbereiche (Orthopädie und Unfallchirurgie, Innere Medizin, Rheumatologie, Chirurgie, Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, ...).
Die Physiotherapie wird in der Prävention angewandt:
Wird zur Therapie angewandt:
Auch die Rehabilitation ist ein großes Teilgebiet der Physiotherapie: